Dr. Miriam Strauss
Training, Beratung, Moderation

Training

Gesprächstraining für Medical Liaisonmanager

Die Landschaft für große Pharmaunternehmen hat sich in den letzten Jahren dramatisch geändert. Blockbuster sind Geschichte, kleine, feine Nischenprodukte mit teilweise sehr komplexen Wirkmechanismen hingegen sind erfolgsversprechend.

Darüber hinaus haben sich die Compliancerichtlinien bezüglich Bewerbung in vielen  Pharmaunternehmen deutlich verschärft – PharmareferentInnen  dürfen nicht mehr off-label besprechen -, was den Beruf des Medical Scientific Liaison (MSL) Managers geschaffen hat.
MSLs sind medizinisch wissenschaftliche ExpertInnen mit der Aufgabe die gedeihliche Zusammenarbeit mit  Meinungsbildnern zu etablieren und zu fördern und den Austausch wissenschaftlicher Informationen zwischen  Key Stakeholdern und dem Unternehmen zu ermöglichen und voranzutreiben.
Sie verkaufen nicht, doch sie erkunden v.a. wissenschaftliche Kundenbedürfnisse und Interessen mit dem Ziel, die Produkt- und klinische Strategie zu schärfen.
Sie sprechen mit den wichtigsten Meinungsbildnern  ebenso wie mit vorwiegend klinisch tätigen ÄrztInnen.
Sie müssen nicht nur medizinisch sondern auch kommunikativ geschult werden.

In diesem sehr speziellen Seminar geht es um zielgerichtete Gesprächsführung, Fragetechnik, um das Übersetzen von Datenmengen in klinischen Nutzen, um den Umgang mit schwierigen GesprächspartnerInnen und vieles mehr.
Gemeinsam mit meiner Kollegin Dr. Brigitte Frischer biete ich maßgeschneiderte Seminare für die spezielle Situation in Ihrem Unternehmen an.
Wir sind beide Medizinerinnen mit langjähriger Pharmaerfahrung.
Selbst Rollenspiele sind bei uns nahezu „echt“.


Gesprächslabor und Messagetesting

Optimierung des Umganges mit Pharma-Foldern und anderen medizinischen Gesprächsunterlagen. Erarbeitung von Gesprächsleitfäden für den pharmazeutischen Außendienst

Wie

Sie kommen mit ausgewählten PharmareferentInnen und dem verantwortlichen PM/SM zu mir. Der Folder sollte als Dummie zur Verfügung stehen. Sie wissen, welche Botschaft bei ÄrztInnen ankommen soll. Sie laden 4-5 ÄrztInnen Ihrer Wahl in mein Büro ein (optimales Timing: Abstand von 1 ½ Stunden).
In einem neutralen Raum findet das Gespräch mit dem zu testenden Folder (der zu testenden Message) statt, dieses wird aufgezeichnet und „Realtime“ von anderen PharmareferentInnen und dem PM beobachtet. Nach dem Gespräch erfolgt ein strukturiertes Interview der ÄrztInnen durch mich, in dem empfangene Botschaften sowie deren Implikationen abgefragt werden. Im Anschluss stehen die ÄrztInnen für weitere Fragen zur Verfügung. Nach deren Verabschiedung analysieren wir im Team Gespräch und Interview und verbessern mit den neuen Erkenntnissen den Gesprächsverlauf. Mit dem nächsten ärztlichen Gast wird dieser verbesserte Gesprächsverlauf gestestet. Nach 4-5 Wiederholungen dieses Prozesses erhalten Sie einen optimalen Gesprächsalgorithmus um Ihre Botschaft zu kommunizieren. 


Präsentieren, Überzeugen, Begeistern

Wir präsentieren ständig-
Uns selbst, unsere Ideen, Produkte, Daten und Dienstleistungen.

Durch Ausbildung und Übung können wir dies besser, professioneller und wirksamer. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Grundstock an Know-how und Skills sowie reichlich Übungsmöglichkeit um vor Ihrem Publikum nicht nur zu bestehen, sondern dieses für Sie und Ihre Anliegen zu gewinnen.

Inhalte

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Körpersprache
  • Publikumsanalyse
  • Zieldefinition
  • Dramaturgie
  • Tipps und Tricks für Power Point Slides
  • Einsatz unterschiedlicher Medien
  • Mentale Vorbereitung
  • Ein- und Ausstieg
  • Umgang mit Fragen und Einwänden
  • Üben mit und ohne Videoanalyse
  • Moderation von Diskussionen

Präsentieren medizinischer Themen

Medizinische Themen sind seriös, klinische Daten sind trocken und umfangreich.
Müssen Fachvorträge deshalb auch trocken und langweilig sein?

In diesem Seminar erhalten Sie Tipps und Tricks sowie reichlich Übungsmöglichkeit, wie Sie komplexe fachliche Inhalte und Themen publikumswirksam und gewinnend vortragen können. Da ich selbst Ärztin bin, verstehe ich Ihre Inhalte und Themen und kenne die unterschiedlichen Rahmenbedingungen Ihrer Präsentationen - vom Kongressvortrag bis zur Patientenveranstaltung.

Inhalte

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Körpersprache und mehr
  • Publikumsanalyse
  • Zieldefinition
  • Dramaturgie
  • Aussagestarke Slides
  • Mentale Vorbereitung
  • Ein- und Ausstieg
  • Umgang mit Fragen und Einwänden
  • Üben mit und ohne Videoanalyse
  • Moderation von Diskussionen